Zusammenfassung
Hintergrund: Trotz existierender Kontroversen wird Armut in den Gesundheitswissenschaften meist
über das verfügbare Einkommen eines Haushalts operationalisiert. Gegenwärtig wird
der Lebensstandardansatz als ergänzendes Armutsmessinstrument diskutiert. Diese Studie
vergleicht beide Ansätze der Armutsmessung mit Bezug auf die subjektive Gesundheit
der bundesdeutschen Bevölkerung und diskutiert inhaltliche Implikationen beider Armutsmesskonzepte
für die Gesundheitsforschung.
Methodik: Die Analysen basieren auf dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) aus dem Jahr 2011 und
umfassen 12 290 Privathaushalte und 21 106 Befragungsteilnehmer. Die subjektive Gesundheit
beruht auf einer Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Die Einkommensarmut
wurde auf Basis des Netto-Äquivalenzgewichteten Pro-Kopf-Einkommens bestimmt und setzt
an einer Schwelle von 60% des medianbasierten Durchschnittseinkommens an. Eine Person
wird als depriviert (unzureichender Lebensstandard) bezeichnet, wenn von 11 Merkmalen
mindestens 3 aufgrund finanzieller Gründe fehlen. Anhand deskriptiver Analysen und
einer schrittweisen Modellierung binär logistischer Regression wird der Zusammenhang
beider Armutsmesskonzepte mit der subjektiven Gesundheit unter statistischer Kontrolle
für Alter, Wohnort, Nationalität, Bildung, berufliche Stellung und Beziehungsstatus
untersucht.
Ergebnisse: Die schrittweise Regression zeigt, dass der Lebensstandard stärker mit der subjektiven
Gesundheit assoziiert ist als die Einkommensarmut. Nach Adjustierung für alle soziodemografischen
Variablen wie auch für den jeweiligen Armutsindikator ist die Einkommensarmut bei
Männern (OR Männer: 1,33; 95 %-KI: 1,00–1,77) wie Frauen (OR Frauen: 0,98; 95 %-KI:
0,78–1,22) nicht mehr signifikant mit einer weniger guten bis schlechten Gesundheit
assoziiert, im Gegensatz zur Deprivation (OR Frauen: 2,11; 95%-KI: 1,76–2,64; OR Männer:
2,00; 95%-KI: 1,57–2,52).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Studien weisen darauf hin, dass der Einkommens- und
Lebensstandardansatz unterschiedliche Dimensionen von Armut messen. Auf Basis des
Lebensstandards lassen sich demnach wohlstandsbedrohtere Lebensverhältnisse erfassen,
die im Gegensatz zum Einkommensansatz relativ robust gegenüber Geschlechtsunterschieden
sind. Die vorliegende Untersuchung bietet einen ersten Ansatzpunkt zu einer ergänzenden
Forschung der Beziehung zwischen Armut und Gesundheit.
Abstract
Background: A common indicator of the measurement of relative poverty is the disposable income
of a household. Current research introduces the living standard approach as an alternative
concept for describing and measuring relative poverty. This study compares both approaches
with regard to subjective health status of the German population, and provides theoretical
implications for the utilisation of the income and living standard approach in health
research.
Methods: Analyses are based on the German Socio-Economic Panel (GSOEP) from the year 2011
that includes 12 290 private households and 21106 survey members. Self-rated health
was based on a subjective assessment of general health status. Income poverty is based
on the equalised disposable income and is applied to a threshold of 60% of the median-based
average income. A person will be denoted as deprived (inadequate living standard)
if 3 or more out of 11 living standard items are lacking due to financial reasons.
To calculate the discriminate power of both poverty indicators, descriptive analyses
and stepwise logistic regression models were applied separately for men and women
adjusted for age, residence, nationality, educational level, occupational status and
marital status.
Results: The results of the stepwise regression revealed a stronger poverty-health relationship
for the living standard indicator. After adjusting for all control variables and the
respective poverty indicator, income poverty was statistically not significantly associated
with a poor subjective health status among men (OR Men: 1.33; 95% CI: 1.00–1.77) and
women (OR Women: 0.98; 95% CI: 0.78–1.22). In contrast, the association between deprivation
and subjective health status was statistically significant for men (OR Men: 2.00;
95% CI: 1.57–2.52) and women (OR Women: 2.11; 95% CI: 1.76–2.64).
Conclusions: The results of the present study indicate that the income and standard of living
approach measure different dimensions of poverty. In comparison to the income approach,
the living standard approach measures stronger shortages of wealth and is relatively
robust towards gender differences. This study expands the current debate about complementary
research on the association between poverty and health.
Schlüsselwörter relative Armut - Lebensstandardansatz - subjektive Gesundheit - SOEP - Armutsmessung
Key words relative poverty - living standard approach - subjective health - GSOEP - poverty
measurement